Rechnen & Mathe Lernen, ja klar!

... Schwierigkeiten liegen sehr oft nicht am Kind ...

... sie sind nicht gleich 'Rechenschwäche' oder 'Dyskalkulie' ...

Quickies


Mathe Erfahrungen Ahas


Media

HIER meine Chancen,
gutes MATHELERNEN
in Medien vorzustellen



Eltern-Stimmen

... es geht vielen so wie euch!

Umfrage Mathe Eltern Schule Bildungsprobleme IQB-Bildungstrend


Und jetzt ... "Ja klar, Rechnen & Mathe lernen!"

Kinder können Mathe erfolgreich lernen!

Ntürlicherweise entwickeln sie auch mathematische Kompetenzen.

Und das von Geburt an. Schon Maria Montessori erkannte, wie wichtig das kindliche Spiel dabei ist: es ist sein eigener Baumeister.

Das wollen wir doch erst einmal sehen!! Pah, Lernstörung Rechenschwäche Rechenstörung Dyskalkulie ...

Kinder brauchen kindgerechte Erfahrungen, Lernbegleitung & Zuspruch! 

Wir haben die Aufgabe jedes Kind mathematisch zu befähigen, ungeachtet ihrer Ausgangssituation oder Diagnose. 
Kinder brauchen ihre mathematische Entwicklung und haben ein Recht darauf!

 Von "Rechenschwäche" und "Rechenstörung" (die sogenannte Dyskalkulie) hören wir heute überall.
Viele weitere Infos hierzu finden sich hier, aber DAS muss vorab klar werden:

  • Es gibt KEINE MATHEschwäche. Wenn, dann spricht man von RECHENschwäche. Ganz wenige Menschen zeigen besondere Schwierigkeiten im Umgang mit Mengen, mit Zahlen, mit Stellenwerten oder mit grundlegendem Rechnen. Das nennt sich je nach Ausprägungsgrad RECHENschwäche oder RECHENstörung. Aber selbst in diesen Fällen ist das Erlernen höherer Mathematik nicht betroffen.
  • Die Dyskalkulie-Forschung inkl. Diagnostikmethoden steckt noch in den Kinderschuhen, Vieles ist ungeklärt und ungenau. 
  • Individuelle Schwierigkeiten und Symptome sind vielfältig und ihre Ursachen nicht leicht zu klären. Eine ganzheitliche Abklärung ist dringend nötig.
  • Dyskalkulie ist laut ICD-10 - das internationale Klassifikationssystem für psychische und physische Krankheiten, eine psychische Entwicklungsstörung. Sie gehört zu den Entwicklungsstörungen schulischer Fähigkeiten, wie auch die Lese- und Rechtschreibstörungen. Demnach ist das Kernsymptom einer Dyskalkulie eine Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die sich nicht erklären lässt durch allgemeine Intelligenzminderung oder durch unangemessene Beschulung. Betroffen sind das grundlegende Mengen- und Zahlverständnis sowie grundsätzliche Rechenfertigkeiten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Man muss die Rechenstörung abgrenzen von Rechenschwierigkeiten, die durch inadäquaten Unterricht verursacht wurden, (World Health Organization).
  • Eine früh beginnende Förderung kann die Ursachen für bestehende Schwierigkeiten adressieren und beseitigen.
Matheschwäche Mathe-Schwäche Lernerfolg Selbstbewusstsein

     Sehr gern! 

 

Als ZERTIFIZIERTE LERNTHERAPEUTIN 
berate und helfe ich gern!
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir ... 


Und und und ...

 

Mein Buch für frischen Wind ... damit Mathelernen sich entfalten darf!

Gehirn Motivation Selbstbild Grundschule Matheschwäche

 Gerald Hüther sagt:
„Dieses Buch ist sicher eine Hilfe
für viele Kinder, das verloren gegangene Vertrauen in
ihre eigenen Fähigkeiten auch in Mathe wiederzufinden.“

 

Eine Mutter: "Schade, dass ich dieses Buch früher nicht hatte."

 

Eine Schülerin Ende zweite Klasse: „Super, jetzt habe ich eine Idee, 
wie ich Mathe viel besser angehen kann!"

Für weitere Informationen zum Buch bitte hier entlang!

UND  ... auf Instagram und facebook biete ich regelmäßig    

                               kleine, feine Beiträge zum Thema Mathelernen:



Mit offenen Augen und Herzen gefunden ... 
           diese Initiativen zeigen wertvolles Engagement, für das ich hier gern werbe:

Die Grundidee ist, dass Kinder ihre alltäglichen mathematischen Entdeckungen intensiv erleben und schließlich vorstellen. Dazu spielen sie mit Entdeckungen zu Raum, Zahlen und Formen und halten ihre Entdeckungen als Video fest.

Mit ihrer Arbeit an der Akademie für Lerncoaching möchten sie dazu beitragen, dass möglichst viele Kinder eine entspannte, schöne und lehrreiche Schulzeit erleben – gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften. Wunderbar!



Der Verein setzt sich für eine Aufklärung über gehirn-gerechtes  Arbeiten und Lernen ein und bietet Informationen sowie Ausbildungsangebote.

Ehemals "Haus der kleinen Forscher" ...

Die Stiftung Kinder forschen engagiert sich seit 2006 für frühe Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.

In den Projekten erleben Schüler, was sie sich alles zutrauen können. Oft zur Verblüffung der Lehrer! Nichts prägt nachhaltiger als die eigene Erfahrung – man muss nur die Chance bekommen, diese zu sammeln. Das heißt: teilhaben dürfen, Erfahrungen machen und Fähigkeiten trainieren!


Mathe lernen, Rechenstörungen vermeiden